Häufige Fragen

Häufige Fragen

Der ESTA Antrag für die Einreise in die USA ist umfangreich und wirft einige Fragen auf. Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten ESTA Fragen!

ESTA

Die offizielle Einreisegenehmigung für die USA!

Muss der ESTA Antrag ausgedruckt werden?

Es ist keine Pflicht, den ESTA Antrag auszudrucken und bei der Einreise in die USA bei sich zu führen und doch würden wir es empfehlen. Es kann in den folgenden Situationen hilfreich sein, eine ausgedruckte Version der ESTA Reisegenehmigung bei sich zu haben: 

  • Sollte Ihnen bei der Beantragung des ESTA ein Fehler unterlaufen sein, ist es einfacher, diesen auf dem Ausdruck ausfindig zu machen, als sich umständlich auf der offiziellen Webseite der U.S. Customs and Border Protection einzuloggen und das Formular online zu prüfen.
  • Grundsätzlich verfügen alle Luftfahrtgesellschaften über die nötige Software, um Ihre ESTA auch elektronisch überprüfen zu können. Im Falle eines technischen Problems wären Sie jedoch mit einem Ausdruck Ihrer Genehmigung auf der sicheren Seite
  • Der Ausdruck des ESTA Antrags kann Ihnen auch helfen, die Fragen der Grenzbeamten zu beantworten, denn Sie sollten bei der Befragung immer die gleichen Antworten geben, wie sie auch im Formular gespeichert sind
  • Sollten Sie ein weiteres Mal in die USA einreisen wollen, können Sie mit einem Blick auf den ESTA Ausdruck leicht prüfen, ob Ihre ESTA noch ausreichend gültig ist oder nicht

Sollten Sie Ihre ESTA bei ESTA-Online beantragen, senden wir Ihnen Ihre Reisegenehmigung umgehend per E-Mail zu. Außerdem können Sie Ihre Einreisegenehmigung jederzeit online in Ihrem Kundenkonto abrufen, erneut drucken und für Ihre Reise in die USA mitnehmen.

Gründe für eine ESTA Ablehnung

Die Gründe für eine ESTA Ablehnung sind vielfältig. In den meisten Fällen liegt es daran, dass die Voraussetzungen für eine visumfreie Einreise mit dem Visa Waiver Program nicht vorliegen. Es lassen sich jedoch grundsätzlich zwei Ursachen festhalten:

1. ESTA Ablehnung aufgrund von fehlerhaften Angaben

Im Eifer des Gefechts kommt es schnell mal zu einem Tippfehler. Überprüfen Sie in Ihrem ESTA Antrag nach der Ablehnung deshalb noch einmal genau, ob alle Daten korrekt sind oder ob Ihnen da möglicherweise ein Fehler unterlaufen ist. 


2. ESTA Ablehnung trotz korrekter Angaben

Sie haben Ihren Antrag noch einmal überprüft und können keinen Fehler in Ihren Angaben finden, aber die ESTA Genehmigung wurde trotzdem nicht erteilt? Hierfür kann es mehrere Gründe geben:

  • Sie haben den gleichen Namen wie eine Person, die bei den US-Behörden bereits auffällig geworden ist
  • Sie besitzen eine zweite Staatsbürgerschaft aus dem Iran, Irak, Syrien, Sudan oder Nordkorea
  • Sie haben eine der Sicherheitsfragen mit „Ja" beantwortet
  • Ihnen wurde in der Vergangenheit bereits eine ESTA oder ein Visumantrag nicht genehmigt
  • Sie sind in der Vergangenheit länger in den USA geblieben, als Ihre ESTA oder Visum erlaubt hat
  • Sie besitzen eine US GreenCard und können somit uneingeschränkt in die USA reisen — auch ohne ESTA.

Die US-Behörden werden Ihnen nicht mitteilen, warum Ihr ESTA Antrag abgelehnt wurde. Sie erhalten lediglich eine Statusmeldung, die Sie darauf hinweist, dass Ihnen die Reisegenehmigung nicht erteilt wurde.

Ich habe 2 Nationalitäten – was nun?

Sollten Sie über zwei Nationalitäten verfügen, müssen unbedingt auch beide im ESTA Antrag angegeben werden, auch wenn Sie nur über einen Pass verfügen. Sollten Sie eine Nationalität verschweigen, riskieren Sie, dass Ihre ESTA abgelehnt wird.

Was bedeutet eine Vorstrafe für den ESTA Antrag?

Ob man trotz Vorstrafe eine ESTA Genehmigung erhält, hängt von mehreren Faktoren ab, aber es ist nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Es ist jedoch äußerst wichtig, wahrheitsgemäße Angaben im ESTA Antrag zu machen und alle Verurteilungen von vornherein zu nennen. Sollte dem US Grenzbeamten eine Unstimmigkeit auffallen, kann Ihnen die Einreise in die Vereinigten Staaten verwehrt werden.

Die Entscheidung, ob der ESTA Antrag abgelehnt oder bewilligt wird, ist vor allem abhängig vom Grund der Verurteilung. Handelt es sich um kleinere Verkehrsordnungswidrigkeiten, die auch noch mehrere Jahre zurückliegen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie eine gültige ESTA erhalten. Schwerverbrecher und Wiederholungstäter werden hingegen kategorisch von einer Einreise in die USA ausgeschlossen.

Wo finde ich die Nationale Identifikationsnummer?

Bei der Nationalen Identitätsnummer handelt es sich um die Seriennummer des deutschen Personalausweises. Sie befindet sich oben rechts auf Ihrem Ausweisdokument.

Jedes Land im Europäischen Wirtschaftsraum hat eine Kennung definiert, mit der die jeweiligen Staatsbürger eindeutig identifiziert werden können. Dabei kann es sich um die Steuernummer, die Sozialversicherungsnummer oder auch die Personalausweisnummer handeln. Die Kennung kann je nach Land unterschiedlich sein, weshalb Ihre Nationale Identifikationsnummer von Ihrer Staatsbürgerschaft abhängig ist.

Besitzen Sie einen deutschen Reisepass, so entspricht die Nationale Identifikationsnummer / National ID Number im ESTA Antrag der Personalausweisnummer, die sich oben rechts auf Ihrem Ausweis befindet. 

 

Bild von Personalausweis für Nationale Identifikationsnummer

 

Auch wenn es sich dabei um keine Pflichtangabe im ESTA Antrag handelt und man notfalls auch „UNKNOWN" eintragen könnte, so empfehlen wir doch den Eintrag der Reisepassnummer.

Was ist ein Overstay?

Wenn Sie länger in den USA bleiben als Ihnen Ihre Aufenthalts- oder Reisegenehmigung es erlaubt, wird das als Overstay bezeichnet. Solch ein Verhalten kann ernsthafte Konsequenzen für spätere Einreisen in die Vereinigten Staaten nach sich ziehen.

Wie lange dauert das ESTA Verfahren?

Die Bearbeitung eines ESTA Antrags für die Einreise in die USA kann bis zu 72 Stunden dauern – in einigen Fällen sogar länger. Wir empfehlen Ihnen, Ihre ESTA bereits 6-8 Wochen vor Ihrer USA Reise zu beantragen, damit Sie nicht in Zeitnot geraten.

Welche Länder gehören zum VWP (Visa Waiver Program)?

Staatsbürger der folgenden Länder können eine ESTA beantragen:
Andorra, Australien, Belgien, Brunei, Chile, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Japan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Polen, Republik Korea, San Marino, Schweden, Schweiz, Slowakische Republik, Slowenien, Singapur, Spanien, Taiwan, Tschechische Republik, Ungarn.

Kann ESTA widerrufen werden?

Nein, eine ESTA kann nicht widerrufen werden, sondern muss immer neu beantragt werden, wenn sich an den persönlichen Daten oder Reisepassdaten etwas geändert hat. In einer bestehenden ESTA kann nachträglich nur die E-Mail-Adresse und die angegebene Adresse in den USA geändert werden. Eine ESTA Genehmigung ist grundsätzlich zwei Jahre gültig.

Wie oft muss ich ESTA beantragen?

ESTA muss nicht oft beantragt werden, sondern grundsätzlich nur alle zwei Jahre. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Reisepass in dieser Zeit nicht abläuft und sich Ihre Stammdaten o.Ä. nicht ändern. Sie dürfen mit Ihrer ESTA dann mehrmals für maximal 90 Tage visumfrei in die USA einreisen!

Brauche ich eine ESTA für meine Karibik-Kreuzfahrt?

Ja, Sie benötigen für Ihre Karibik-Kreuzfahrt eine gültige ESTA, falls diese von einem amerikanischen Hafen startet beziehungsweise Ihr Flug in den USA zwischenlandet.

Ich fliege mit einem Privatjet in die USA- brauche ich eine ESTA?

Um sich für die visumfreie Einreise mit ESTA zu qualifizieren, müssen Sie mit einem Transportunternehmen reisen, das vertraglich an das Visa Waiver Program gebunden ist. Dies ist bei fast allen Flug- und Schifffahrtsgesellschaften den Fall.

Reisen Sie jedoch z. B. mit einem Privatjet, einem Privatflugzeug, einem privaten Schiff oder einer privaten Yacht in die USA, so ist das Nutzen eines ESTAs nicht möglich und Sie benötigen zwingend ein US Visum.

ESTA und Datenschutz

Ihre Daten sind bei The American Dream selbstverständlich sicher und werden mit moderner Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an die US-Behörden übermittelt. Ab dem Zeitpunkt der Übermittlung unterliegen Ihre Daten den Gesetzen und Regularien der USA, wie beispielsweise dem Federal Information Security Management Act.

Wie lange werden Ihre Daten von den US-Behörden gespeichert?

Das US-Heimatschutzministerium (DHS) darf Ihre Daten maximal bis zu einem Jahr nach Ablauf der ESTA Gültigkeit intern speichern. Danach werden alle Informationen für weitere 12 Jahre archiviert. Sie sind dann bei neuen Visa-oder ESTA-Beantragungen nicht mehr aufrufbar und dürfen lediglich nach spezieller Autorisierung für Zwecke der Strafverfolgung, der nationalen Sicherheit oder für Ermittlungszwecke eingesehen werden.

Werden Ihre Daten an andere Instanzen weitergegeben?

The American Dream gibt Ihre Daten ausschließlich ans DHS im Rahmen der ESTA Beantragung und niemals an andere Dritte weiter. Das Department of Homeland Security behält sich allerdings vor, für die Dauer der internen Speicherung Informationen an weitere Behörden und Organisationen weiterzugeben, insbesondere für die Bearbeitung von Visumanträgen.

Flug- und Schifffahrtsgesellschaften erhalten in der Regel keinerlei Zugriff auf Informationen aus Ihrem ESTA Antrag. Sie können lediglich im Rahmen des Advance Passenger Information Systems, kurz APIS, auf den Status eines ESTA Antrages zugreifen.

Jetzt ESTA beantragen